Servasanctus von Faenza
Von Dinko Aracic, Art. in : ML VI (1994) 142 f.
Servasanctus von Faenza, * um 1220 in Castello Oriolo in der Nähe von Faenza, + um 1300 (bei Florenz?), trat den Franziskanern der Provinz Bologna bei, wo er Studium und Vorbereitungszeit zum Priesteramt absolvierte. Ein Aufenthalt in Paris (1244-60) als Student u. Magister bzw. Theologielehrer ist nicht nachweisbar. Seine Werke, die neulich vermehrt Interesse hervorgerufen haben und veröffentlicht wurden, lassen eher den Praktiker als Theoretiker erkennen. Als Prediger und Moralist verfasste er viele Sermones und hatte großen Einfluss auf seine Zeitgenossen, bis nach Spanien. Einige seiner Predigten wurden fälschlicherweise Bonaventura zugeschrieben und in dessen Sammelwerk aufgenommen.
Die Manuskripte seiner Sermones in den Bibliotheken Italiens, Frankreichs, Deutschlands und Großbritanniens zeigen, dass S. als Autor beliebt war und ein breites Publikum erreichte. Das dreiteilige Hauptwerk »Liber de exemplis naturalibus«, das sich den Themen Glauben, Sakramente, Tugenden und Laster widmet, ist voll von Beispielen, Wundertaten, Geschichten, Erzählungen, Überlieferungen, Sprüchen und Anekdoten als »Vademecum« für Prediger. Von gleicher Art ist das zweite Werk »Summa de poenitentia«; es wird auch »Antidotarium animae« genannt und gilt als Ergänzung des Hauptwerks. »Liber de virtutibus et vitiis« ist dem dritten Teil des »Liber de exemplis naturalibus« ähnlich.
Für die Mariologie ist Servasanctus durch sein Mariale »De laudibus Beatae Mariae« und durch die Predigten »De festivitatibus B. Mariae Virginis« bedeutend. Der allegorisch verfasste Text schreibt Maria alle guten Eigenschaften der Natur wie Sonne, Licht, Mond, Sterne, Morgenröte, Tag, Himmel, Fluss und Baum zu. Das Werk ist nach dem Muster des berühmten pseudepigraph. Mariale des Albertus geschrieben. Maria ist Ursprung des Heils, Licht der Höflichkeit, Vorbild der Schönheit und der Güte, vergleichbar dem Hl. Geist. Der teilweise veröffentlichte Text »De duplici santificatione B. Mariae Virginis« ( CFr 24 [1954] 399-402) berichtet von der klass. Behauptung, dass Maria zweimal gereinigt worden sei, zuerst bei der eigenen Zeugung, dann bei der Empfängnis Jesu. Laut Servasanctus wurde Maria wegen der göttlichen Mutterschaft und der Fülle der Gnade in Körper und Seele in den Himmel aufgenommen, als Belohnung, da Christus in Marias Körper gewohnt hat.
Im Schlusswort des „Liber de exemplis naturalibus“ findet sich in Bezug auf Person u. Bedeutung Marias in der Heilsgeschichte eine bedeutende Passage: »Semper me in omnibus adjuvante stella clarissima navigantium, directiva caecorum, illustrativa regia femina ex Davidica stirpe nata, totius mundi domina et regina, Dei mater electa, peccatorum potentissima advocata, mediatrix nostra in omni gratia obtinenda, et ideo cum ipso, quem gratia concepit, peperit et lactavit per omnia saecula benedicta.«
Ausgaben und Literatur: De »Summa de poenintentia« van Fr. S., In: Neerlandia Franciscana 2 (1919) 55-66. — Meinolfus ab Oberhausen, S. de Faventia, O. Min., De duplici sanctificatione B. Mariae Virginis, In: CFr 24 (1954) 397-402. — De duobus novis codicibus Fr. Servasanctus …, Sermones de proprio sanctorum, In: Laur. 6 (1965) 73-102. — Balduinus ab Amsterdam, Sermones de B. M. Virgine et de sanctis, 7 (1967) 108-137. — Sermones dominicales, In: CFr 37 (1971) 3-32. — B. Kreutwagen, Das »Antidotarium animae« von Fr. Servasanctus (FS K. Haeber), 1919, 80-106. — M. Grabmann, Der »Liber de exemplis naturalibus« des Franziskanertheologen Servasanctus, In: FS 7 (1920) 85-117. — L. Öliger, S. de F. OFM e il suo »Liber de virtutibus et vitiis«, 1924,148-189. — De duobus novis codicibus Fr. S. de Faventia, In: Anton. 1 (1926) 465- 466. — AFH 47 (1954) 167. — V. Gamboso, I sermoni festivi di Servasanto da Faenza, In: II Santo 13 (1973) 3-88. — J. B. Schneyer, Repertorium der lat. Sermones des MA V, 1974, 376-399. — C. Guardiola, La Summa de poenitentia de S. de F., una de las fuentes del Libro de los exemplos por ABC, In: Anton. 43 (1988) 259-277. — Wadding III, 1936, 98-99. — DThC XIV 1963-67. — EC XI 403f. — LThK2 IX 692. — DSp XIV 671 f. – M. H. Laurent, Servasanctus de F. O.Min, Sermones de B.M. Virgine et de Sanctis in codice anonymo Vat. Lat. 9884, In: Laur 8 (1967) 108-137. – C. Frison, Fra Servasanto da F. predicatore francescano del XIII secolo. Nota bio-bibliografica, In: Studi romagnoli 39 (1988) 301-317. – M. F. Damongeot-Bourdat, Un nouveau traité du franciscain Servasanctus de F.: le “Liber de prescientia Dei et predestinatione contra curiosos” (ms BNF, nouvelle acquisition latine 3240), Brepols 2009. – Th. Koehler, Onze manuscrits du “Mariale” de Servasanctus de F., In: AFH 83 (1990) 96-117. – C. Casagrande, Predicare la penitenza. La Summa de poenitentia di S. d. F., In: Dalla penitenza all’ascolto delle confessioni: il ruolo dei frati mendicanti, Spoleto 1996, 59-102. – A. Del Castello, La tradizione del «Liber de virtutibus et vitiis» di S. d. F. Edizione critica delle «distinctiones» I-IV, Neapel 2013. – R. Fulton Brown, Mary and the Body of God. Servasnactus of F. and the Psalter of Creation, In: Medieval Franciscan Approaches to the Virgin Mary, S. McMichael u. K. Wrisly Shelby (Hg.), Leiden 2019, 125-149. – N. Maldina, Servasanto da Faenza, In: Dizionario biografico degli Italiani, Bd. 92, 2020. – F. Galli, Il Dialogus e la Summula Monaldina del francescano Servasanto da Faenza (XIII sec.): Due scritti ritrovati, In: Rivista di storia della Chiesa in Italia, 76 (2022), 429-443.
Literatur-Ergänzung durch D. Aracic (10.12.2023)