Hugo de Novocastro OFM
Von Dinko Aracic – Art. in: ML III (1991) 258 f.
Hugo de Novocastro, OFM, * um 1280 in Neufchâteau (Lothringen), + um 1350 in Paris. Über Leben und Tätigkeit gibt es nur wenige genaue Angaben. H. studierte in Paris, wo er die Meisterwürde in Jura und Theol. erlangte. Als Schüler des J. -> Duns Scotus wurde er auch treuer Anhänger von dessen Lehre. 1307 bis 1317 las er die Sentenzen in Paris und war um 1322 Magister regens. In diesem Jahr nahm er am Generalkapitel in Perugia teil. Die Überlieferung verlieh ihm den Titel »Doctor scholasticus«.
In der Geschichte der Mariendogmen ist Hugos Name mit der Lehre von der UE verbunden. Im Kommentar zum III. Sentenzenbuch beschäftigt er sich mit zwei marian. »quaestiones«: 1. ob die Jungfrau Maria bei ihrer Zeugung die Erbsünde hatte und 2. ob sie geheiligt wurde (»Utrum b. Virgo in conceptione sua habuerit peccatum originale«; »Utrum supposita altera opinione b. Virgo statim fuerit purgata«). In der zweiten Dekade des 14. Jh.s war diese »neue Lehre« nicht allgemein anerkannt, darum hielt H. sich zurück und äußerte nur vorsichtige Aussagen. Als Verteidiger der Theorie des hl. Anselm sah er in der Erbsünde die »Abwesenheit der Urgerechtigkeit«. In seiner Argumentation folgt er der Lehre des Scotus und begründet die UE mit der Theorie des »vollkommenen Erlösers« und mit dem Privileg der GMschaft. Die UE schließt die Erlösung nicht aus – vielmehr zeigt sie Christus als »vollkommenen Mittler«. In der Darstellung der Lehre über die Zeugung Marien gilt H. als realistischer Theologe mit eigenen Erkenntnissen. Seine Beweise mit Elementen der Franziskanerschule stellen eine moderate Doktrin dar, die dem heutigen Kirchendogma entspricht.
WW: Commentarius super quattuor libros Sententiarum (2 Redaktionen). — De Victoria Christi contra Antichristum, Nürnberg 1471 (Frgm. von N. v. C.). — Memoria de commercio indulgentiarum. — Wahrscheinlich pseudepigraph. Natur sind: Tractatus »De laudibus BMV« (Bibliothèque Nationale, Paris, mss. lat. 3173,16413-3) und die »Collationes« mit einem Traktat über die UE.
Literatur: A. Emmen, Hugo de Novocastro eiusque doctrina de Immaculata Conceptione, In: StFr 16 (1944) 126-147. — Ch. V. Langlois, Hugo de Novocastro, Frère Mineur, In: Hist.- Litt. France 36, 342-349. – L. Amoros, In: FS 20 (1933) 177-222. – V. Doucet, In: AFH 47 (1954) 128. – De IC in Ordine S. Francisci: Doctrina theologorum saec. XIII-XIV, In: Virgo Immac. VII/1, 120 ff., 147 f., 255 ff. – DThC II 2128. – F. L. de Guimaraens, La doctrine des théologiens sur l’immaculée Conception de 1250 à 1350, In: EtFr 3 (1952) 181-203; 4 (1953) 23-51, 168-187. – V. Heynck, Der Scotist Hugo v. Novocastro OFM. Ein Bericht über den Stand der Forschung zu .. Leben u. ..Schrifttum, In: FS 43 (1961) 244-270. – W. O. Duba, Aristotle in Hell and Aquinas in Heaven. Hugo de Novocastro OFM and Durandus de Aureliaco OP, In: Bulletin de philosophie médiévale 56 (2015) 183-194. – R. E. Lerner, Antichrist goes to the university. The “De victoria Christi contra Antichristum “of Hugo de Novocastro, In: Crossin Boundaries at Medieval Universities, (E. E. Young, Hg.), Leiden 2011, 277-313. – F. Fiorentino, Le questioni prologali di Ugo di Novocastro, In: Rivisita di filosofia neoscolastica 106 (2014) 889-940. – S. M. Cecchin, Influsso della mariologia francescana sullo sviluppo del dogma dell’Immacolata Concezione, In: «Signum magnum apparuit in caelo». L’Immacolata, segno della Bellezza e dell’Amore di Dio. Atti del Convegno Diocesano (Benevento, 20. – 23.05.2004), F. Lepore (Hg.), Joseph Ratzinger (praef.), Città del Vaticano 2005, 65-105.
Literatur ergänzt durch D. Aracic (10.12.2023).