MARIENLEXIKON

Carlo Balic OFM

Von Dinko Aracic OFM, Artikel in ML I, 344 f (1988), stark überarbeitet 10.12.2023

Balic, Carlo OFM, * 6.12.1899 in Katuni (Split, Kroatien), + 15.4.1977 in Rom. Er trat 1917 den Franziskanern bei. Die philosophisch-theologischen Studien absolvierte er in seiner Ordensprovinz und wurde 1923 zum Priester geweiht. Zur Fortsetzung der Studien ging er nach Lou­vain (1923-27), wo er die neuscholastische und mariologische Bewegung kennenlernte. Er lehrte Theologie und Geschichte der ma. Literatur zunächst in Makarska (1927-33) und dann in Rom (1933-73), wo er wissenschaftl. Arbeit auf den Gebieten der Mediävistik und Mariol. betrieb. Er war Begründer der Päpstlichen Internationalen Marianischen Akademie (= PAMI) und Präsident der Intern. Scotistischen Kommission für die neue Herausgabe der Werke von J. Duns Scotus.

Einen großen Teil seiner wissenschaftlichen Arbeit widmete Balic der Mariologie mit theolog. Forschungen, der Veröffentlichung von Werken, der Gründung von Institutionen und der Veranstaltung von mariolog. Weltkongressen. Als erstes gründete er innerhalb des Franziskanerordens eine Marianische Kommission (1946), wodurch die Internationale Marianische Akademie entstanden ist (1949), eine Institution mit dem Ziel, die marian./mariologischen Initiativen weltweiter Vereinigungen zur Förderung der Marienstudien und -verehrung zu koordinieren. Mit dem Apostol. Schreiben Maiora in dies machte Papst Joh. XXIII. im Jahr 1959 die Akademie zu einer päpstlichen Einrichtung (PAMI). Unter Balic‘ Leitung organisierte sie die mariol. Weltkongresse von 1950 und 1954 in Rom, Lourdes (1958), Santo Domingo (1965), Lissabon (1967) und Zagreb (1971). Am letzten Kongress Balic‘ 1975 in Rom nahm Papst Paul VI. teil.

Balic behandelte viele Aspekte des marian. Geheimnisses, in 263 Studienschriften und Arti­keln, die zum Inhalt haben: Die Mariol. im all­gemeinen, die des II. Vatikan. Konzils und die von franziskan. Autoren, die UE, Marienverehrung u. -erscheinungen, das Lehramt der Kirche, die ökumenische Frage. Bekannt sind seine Forschungen zur Himmelfahrt Mariens, in denen er die Dogmatisierung nicht aufgrund von hist. oder abstrakten Argumenten empfiehlt, son­dern aufgrund des »sensus fidelium«, des aktuellen Glaubens der Kirche. Bis Ende 1963 war er für die Ausarbeitung des marian. Textes auf dem II. Vatikan. Konzil verantwortlich; dabei vertrat er die »christotypische« Ausrichtung und setzte sich für eine eigenständige Marienkonstitution ein. Die deduktive theol. Methode, die Betonung der päpstl. Lehre als »auctoritas Ecclesiae«, die große Bedeutung des »sensus fidelium« und die franziskan. Orientierung sind die Hauptcharakteristiken seiner mariol. Lehre.

Balic war einer der großen Protagonisten der Marienbewegung im 20. Jahrhundert, ein Theologe der Himmelfahrt Mariens, Förderer der intern. Forschung zur Marienverehrung und des ökumen. Dialogs über die Mutter Jesu.

Werke: Les Commentaires de J. Duns Scot sur les quatre liv­res des Sentences. Etude historique et critique, 1927; J. Duns Scoti Doctoris Mariani, Theologiae marianae elementa, quae ad fidem codd.mss. ed. C. Balic. Textus et disquisitiones, 1933; De debito peccati originalis in B. Virgine Maria. Investigatines de doctrina quam tenuit Ioannes Duns Scotus, 1941; De definibilitate assumptionis B. Virginis Mariae in coelum, 1945; Testi­monia de assumptione BVM ex omnibus saeculis, 2 Bde., 1948-50; Il senso cristiano e il progresso del dogma, In: Gregorianum 33 (1952) 106-134; Ioannis Duns Scotus, Doctor Immaculatae Conceptionis, I: Textus auctoris, 1954; Ioannes Duns Scotus et historia Immaculate Conceptionis, 1955; Die Corredemptrixfrage innerhalb der franziskan. Theologie, In: FS 39 (1957) 218-287; La Vergine nel magistero dei Sommi Pontefici, In: Divinitas 5 (1961.) 623-663; Circa schema Constitutionis dogmaticae >De BMV Matre Ecclesiae <. Vo­tum, 1963; Maria, In: Dizionario del Concilio Ecumenico Vaticano II, 1969, 1360-71; De motu mariologico-mariano et motione oecum. saeculis XIX et XX, In: De mariologia et oecumenismo, 1962, 519-573. – La doctrine sur la b. Vierge Marie mère de l’Église et la constitution „Lumen gentium“ du Concile Vatican II, In: Divinitas 9 (1965) 464-482; El Capitulo VIII de la „Lumen Gentium“ comparado con el primer esquema de la B. Virgen Madre de la Iglesia, In: Estudios marianos 27 (1966) 135-183 ; De assumptione B. V. Mariae in recenti theologia, In: Diaconía pisteos. Homenaje al R. P. José Antonio de Aldama S. J., 1969, 185-215.

Literatur: D. Aracic, La dottrina mariologica negli scritti di Carlo Balic, 1980. — P. Melada u. D. Aracic (Hrsg.), C. Balic, profilo, impressioni, ricordi, 1978. — P. Capkun-Delic, Carlos Balic, escotista y mariologo, In: Studia mediaevalia et mariol. P.C. Balic 70 explenti annum dicata, 1971; V. Kapitanović,  Fra Karlo Balić, medievalist i mariolog, In: Služba Božja 37 (1997) 3-4. 255-268. – R. Laurentin, P. Balić al servizio di Maria e della Chiesa, In: Memoria eius in benedictione (Atti del Simposio intern. per il 100° della nascita di P. C. Balić, 1899-1999), C. Calvo / S. Cecchin (Hg.), Città del Vaticano 2001, 37-59; S. Cecchin, Tra il dogma dell’immacolata e il dogma dell’Assunta: l’opera di P. Carlo Balić (+1977), In: La “Scuola Francescana” e l’Immacolata Concezione (Atti del Congresso Mar. Francescano, S. Maria degli Angeli, 4-8.12.2003), Assisi 2004.  –  S. M. Cecchin (Hg.), “PAMI”, Città del Vaticano 2005, 585-606; L. Gambero, La “Pontificia Accademia Mariana Intern.” ed i Congressi Mariologico Mariani Internazionali, In: Memoria eius in benedictione, 117-136. – J. B. Percan, La figura scientifica di P. C. Balic e il suo contributo alla sintesi mar. del Concilio Vat. II, In: La Chiesa Croata e il Concilio Vat. II, Ph. Chenaux, E. Marin, Fr. Sanjek (Hg.) 2010, 221-285.