MARIENLEXIKON

Joseph Schumacher (Theologe)

Joseph Schumacher – von Achim Dittrich (Juni 2025)

Kath. Priester u. Fundamentaltheologe (apl. Prof. Dr. theol./ Univ. Freiburg i. Br.), geb. 4.3.1934 in Nottuln/Münster, gest. 27.9.2020 in Freiburg i. Br.
Schumacher lehrte u. publizierte zu vielen Fragen der Dogmatik, der Fundamental- u. Moraltheologie. Zu mariolog. Fragen nahm er häufig Stellung, wenn er auch keine explizite Monographie zu Maria verfasst hat. 34 greifbare mariolog. Beiträge stammen aus seiner Feder, zum Marienlexikon hat er 6 Artikel beigesteuert. Seit 1996 war er korrespondierendes Mitglied der Pontifica Academia Mariana Internationalis (PAMI), ebenso gehörte er zur Dt. Arbeitsgemeinschaft Mariologie.
Nach dem Abitur in Coesfeld 1953 studierte Schumacher bis 1959 Phil. u. Theol. in Münster u. Innsbruck; er empfing 1959 in Münster die Priesterweihe. Nach Kaplansjahren wurde er 1968 als Gymnasiallehrer in Oldenburg i. O. eingesetzt. 1971-73 arbeitete er als wiss. Assistent am „Seminar für Fundamentaltheologie“ der Theol. Fakultät der Univ. Freiburg, die ihn 1973 mit der Dissertation: „Der Denzinger von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur Geschichte der theolog. Erkenntnislehre in neuerer Zeit“, promovierte. Bei seinem Doktorvater Prof. Dr. Adolf Kolping habilitierte er sich 1977 mit der Studie: „Der apostolische Abschluss der Offenbarung Gottes“ (Venia legendi für Fundamentaltheologie). 1978 wurde er Privatdozent, 1983 außerplanmäßiger Professor (1980-84 Lehrstuhl-Vertretung/Fundamentaltheol.). Bereits seit 1974 war er für das Bischöfl. Ordinariat in Münster wissenschaftlich tätig. Seit 1978 referierte er bei Kongressen u. Akademie-Tagungen.
Prof. Schumacher publizierte 30 theol. Monographien (vgl. DNB), 143 Zeitschriften-Beiträge (auch in div. Fremdsprachen); er rezensierte über 30 Bücher. Neben der Mariologie widmete er sich der Josephs-Verehrung (vgl. z.B. „Die Bedeutung der Verehrung des hl. Joseph im Kontext der Heiligenverehrung der Kirche“, in: FKTh 22, 2006, 82-101) und der Dämonologie (z. B. „Satanismus heute“, in: Egon v. Petersdorff, Dämonologie, Stein a. Rh. 1995, Bd. 2, S. 518-535). Er engagierte sich dauerhaft in der Diskussion um die moralische Berechtigung der Organspende und wandte sich vielfach gegen die Gefahren der Gnosis in ihrem aktuellen Gewand der New-Age-Ideologie. Seinen sonntäglichen Predigten widmete er besondere Aufmerksamkeit – die ca. 1000 Predigten seines 61jährigen Priesterlebens sind stets für die Gläubigen verfügbar gemacht worden und liegen nun in gedruckter Form vor (Glaubensverkündigung am Oberrhein, 2012; Glaube u. Werke, 2020).
Die Feier der Hl. Messe, Predigt und Beichte waren „entscheidende Säulen seines Wirkens. Gott hatte ihm die Gnade geschenkt, tiefer in die Nöte der Zeit und der Kirche hineinzuschauen. Dabei hatte er den Mut zum Nonkonformismus“; vielen war „ein geistiger Vater und Lehrer“ (Nachruf Homepage „Theologie heute“, 2020). Die Beisetzung von Joseph Schumacher fand am 6.10.2020 in Freiburg-Littenweiler statt. Er war dem Priesterseminar St. Petrus in Wigratzbad und dem fr. Dominikanerkloster Chémeré-le-Roi verbunden.

WW – Mariologische Beiträge von J. Schumacher:
Rezension zu: P. Schmidt, Maria – Modell der neuen Frau, 1974, in: ThRv 72 (1976) 134-136.
Rez. zu: Enrique Llamas (Hg.), Las appariciones marianas en la vida de la Iglesia (Estudios Marianos LII) Salamanca 1987, in: Forum Kath. Theologie 5 (1989) 72-74.
Privatoffenbarungen u. Marienverehrung, in: Rovira (Hg.), Der Widerschein des ewigen Lichtes, Kevelaer 1984, S. 66-88.
Maria im Geheimnis Christi und der Kirche, Würzburg 1987 (Hg. zus. mit G. Rovira u. J. Stöhr).
Art. „Bostius, Arnold “, in: MarLex I (1988) 544 f.
Art. „Boudon, Henri-Marie“, in: MarLex I (1988) 548.
Art. „Brant, Sebastian“, in: MarLex I (1988) 557 f.
Art. „von Breitenbach, Johannes“, in: MarLex I (1988) 573 f.
Rez. zu: W. Beinert, Maria in der Feministischen Theologie, Kevelaer 1988, in: Dt. Tagespost, Würzburg, 3. Mai 1989.
Die dogmat. Begründung des Titels „Regina Martyrum“, in: Forum Kath. Theologie 6 (1990) 245-259.
Art. „Journet, Charles“, in: MarLex III (1991) 444f.
Das mariolog. Konzept der Römischen Theologie, in: De cultu mariano saeculis XIX-XX (Kongress-Akten von Kevelaer 1987), Bd. 2, Rom 1991, S. 43-64.
Art. „Schrader, Carl“, in: MarLex V (1993) 46-48.
Mariolog. Verkündigung vor dem Hintergrund gegenwärtiger Zeitströmungen, in: A. Ziegenaus (Hg.), Maria in der Evangelisierung (MarStud 9), Regensburg 1993, S. 9-31.
Maria, die Vor- und Vollerlöste, in: F. Breid (Hg.), Maria in Lehre u. Leben der Kirche, Steyr 1995, S. 104-141.
Maria in neueren ev. Kommunitäten, in: De cultu mariano Saeculo XX (Kongress in Tschenstochau), Bd. 2 (Rom 2000), S. 277-301 = Mariolog. Jahrbuch 1 (2/1997) S. 100-129.
Maria, die Mutter Jesu, im Islam, in: Mariolog. Jahrbuch 2 (1/1998) S. 72-94.
Maria im modernen Judentum, in: Mariolog. Jahrbuch 2 (2/1998) S. 102-119.
„Maria konkretisiert das Evangelium. Zu dieser Ausgabe“; in: Mariologisches, Nr. 4, 3.7.1999.
Rez. zu: A. Dittrich, Prot. Mariologie-Kritik, 1998, in: Mariolog. Jahrbuch 4 (Nr. 2), 2000, 142-149.
Rez. zu: J. Schmiedl, Marian. Religiosität in Aachen, 1994, in: Mariolog. Jahrbuch 4 (Nr. 2), 2000, S. 158-163.
Maria, die Gottesmutter, und der trinitarische Gott bei John Henry Newman, in: Mariolog. Jahrbuch 4 (2/2000) S. 47-77.
Gedanken zum Geheimnis der Unbefleckten Empfängnis der allerseligsten Jungfrau Maria, in: Mariologisches, Nr. 5, Nov. 2003 (Beilage des IMAK Kevelaer in: „Die Tagespost“, Würzburg, 29.11.2003).
Die glorreichen Geheimnisse der heiligen Rosenkranzes, in: Mariologisches Jahrbuch 7, 2003, 48 – 54.
Die Lehre von der Unbefleckten Empfängnis Mariens bei J. H. Newman, in: Mariolog. Jahrbuch 11 (2/2007) S. 51-70.
Die Mutter Jesu im Leben und Wirken des Priesters, in: Mariolog. Jahrbuch 15 (1/2011) S. 72-94.
Geboren aus Maria, der Jungfrau, in: Mariologisches, Nr. 2/2012, S. 7 f. (Beilage v. „Die Tagespost“, Würzburg).
Die Nachfolge Mariens als Weg zur Nachfolge Jesu, in: Mariolog. Jahrbuch 16 (1/2012) S. 89-145.
Siehe da, deine Mutter, in: Mariologisches (hg. von IMAK),4.12.2013, S. 2 f.
Marienverehrung im Islam, in: Mariolog. Jahrbuch 17 (1/2013) S. 72-94.
Gedanken zum Geheimnis der Unbefleckten Empfängnis der Allerseligsten Jungfrau Maria, in: Schweizerisches Kath. Sonntagsblatt, Nr. 24, 130. Jg. (30.11.2014).
Maria geht Christus voraus, in: Mariologisches, hg. von IMAK, 3.8.2014 (Beilage v. „Die Tagespost“, Würzburg).
Zum Rosenkranzmonat (Leitartikel), in: Schweizerisches Kath. Sonntagsblatt, Nr. 27, 131. Jg. (20.9.2015) 1-3.
Die Frau in den Religionen. Fragmente einer Kulturgeschichte der Frau, Aachen 2015.

Literatur / Links:
Manfred Hauke (Hg.), Die Mariologie im dt. Sprachraum (Mariolog. Studien 30), Regensburg 2021, S. 77 f., 84, 90, 94, 101.

https://www.theol.uni-freiburg.de/nachrichten/schumacher
http://www.theologie-heute.de (Private Homepage von J. Schumacher, Zugriff 15.4.2025)
https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Schumacher_(Theologe)
www.theologisches.net/images/2021_-_Theol_-_01_und_02_-.pdf (Nachruf von Dr. Heinz-Georg Kuttner, Sp. 75-84).