MARIENLEXIKON

Baläus von Qenneshrin (Bischof)

Neu-Artikel von Hubert Alisade (vgl. Marienlexikon I, 1988, S. 336, von O. Stegmüller)

Baläus (syr. Balai), floruit 5. Jh., Chorepiskopos, Dichter. In einem vermutlich aus dem späten 6. Jh. stammenden syr. Ms. des British Museum zu London (Add. 14591, fol. 139a) wird B. als kūrʾepisqūpō (= griech. χωρέπισκοπος; dt. Landbischof) bezeichnet, jedoch ohne Angabe des Ortes bzw. der Diözese, in der er dieses Amt ausgeübt haben soll. Zwei der ihm mit Sicherheit zuschreibbaren WW, ein Hymnus (madrōšō) anlässlich der Konsekration der Kirche in Qennešrīn sowie fünf Hymnen (madrōšē) auf den zw. 432 u. 437 verstorbenen Bischof Akakios (syr. Mōr ʾAqaq) von Aleppo (syr./arab. Ḥalab; griech. Βέροια), legen jedoch nahe, dass er einer der beiden benachbarten Diözesen Qennešrīn u. Aleppo angehört haben wird. Mōr Ignatius Aphrem I. Barsoum (1887-1957), der 120. Patriarch der Syr.-Orthodoxen Kirche v. Antiochien, hat dagegen u. a. unter Berufung auf ein Werk des syr.-orthodoxen Patriarchen Yūḥanon X. bar Šūšān († 1072/1073) sowie auf weitere Quellen die Ansicht vertreten, wonach B. Bischof von Beth Balaš (griech. Βαρβαλισσός) gewesen wäre (s. Barsoum (ed.) 1936, S. 6 syr.; Ders. 2012, S. 185). Da Barsoums diesbezügliche Angaben jedoch unpräzise sind u. zudem widersprüchlich zu sein scheinen, muss diese Frage bis zur Verifizierung u. Auswertung des (mutmaßlichen) Quellenmaterials offenbleiben. Ebenso wenig lässt sich eine weitere Behauptung Barsoums quellenmäßig verifizieren, dergemäß B. ein Enkelschüler des hl. Ephräm gewesen wäre.
In seinem Hymnus auf die Konsekration der Kirche zu Qennešrīn kommt B. im Zuge der hinsichtlich Christi Gottheit u. Menschheit (scheinbar) sich ergebenden Antinomien auch auf Maria zu sprechen: „Das Firmament, das oben ist, hielt ihn nicht, sondern er wohnte in einem Haus und ertrug es. Sein Anblick lässt das Haus Gabriel erzittern, Maria aber trug ihn und war ruhig. Er legte seine Majestät in den Bauch seiner Mutter, ihren Schoß machte er stark, (diese) Last zu tragen; und die Flamme (= die Gottheit) suchte die Windeln heim, aber bewahrte sie vor dem Verbrennen. Er lag in der Krippe wie ein Erniedrigter, Babel erregte er wie ein Mächtiger. Die Hirten sahen ein Kind, die Magier stellten heraus, dass er der König der Könige war. Auch Maria ergriff Staunen, weil unerhörte Dinge auftauchten und sie umringten. Ohne Ehemann ward ihr ein Kind, wie für einen König kamen seine Geschenke an.“ (ed. Overbeck 1865, S. 255, Zeile 27–S. 256, Zeile 10; Übers. Hubert Alisade). Manche der hier verarbeiteten Motive finden sich auch in liturg. Hymnen u. Gebeten des maronitischen u. westsyr.-antiochenischen Stundengebetes, die in Hss. wie auch gedruckten Ausgaben B. zugeschrieben werden (s. die Übersicht der Hss. u. Drucke bei Zetterstéen 1902, S. 3–12). Da diese Motive jedoch zum Gemeingut der spätantiken syr. Theologie u. Dichtkunst zu rechnen sind und zudem Angaben wie „von Mōr Balai“ (s. z. B. Zetterstéen 1902, S. 7 syr.) o. „anderes Bittgebet von Mōr Balai“ (ebd., S. 11 syr.) in der Regel nur auf das v. B. bevorzugte fünfsilbige Versmaß hinweisen, lässt sich über die Verfasserschaft dieser Hymnen u. Gebete nichts Sicheres ausmachen.

WW: J. Josephus Overbeck, S. Ephraemi Syri, Rabulae Episcopi Edesseni, Balaei, Aliorumque Opera Selecta. Selected Works of St. Ephraem the Syrian, Rabbula, Bishop of Edessa, and Balai. Latin Material Translated by Hidemi Takahashi, London 1865 (Nachdruck: Piscataway, NJ 2007), S. 251–336. – Gustav Bickell, Die Gedichte des Cyrillonas nebst einigen anderen syr. Ineditis, in: Zeitschrift der dt. morgenländischen Gesellschaft 27 (1873) S. 599–600 (Hymnus auf Faustinus u. Metrodora). – Karl Vilhelm Zetterstéen, Beiträge zur Kenntnis der relig. Dichtung Balai’s. Nach den syr. Hss. des Brit. Museums, der Bibliothèque Nationale zu Paris u. der königl. Bibliothek zu Berlin hrsg. u. übers., Leipzig 1902. – Simon Landersdorfer, Ausgew. Schriften der syr. Dichter Cyrillonas, Baläus, Isaak v. Antiochien u. Jakob v. Sarug. Aus dem Syrischen übers. BKV, 2. Reihe, Bd. 6, Kempten-München 1913, S. 63–99. – Wojciech Kania u. Wincenty Myszor, Wybrane pieśni i poematy syryjskie / Efrem Syryjczyk św., Cyryllonas, Balaj. Pisma Starochrześcijańskich Pisarzy 77, Warszawa 1973. – François Graffin, Poème de Mar Balaï pour la dédicace de l’église de Qennešrīn, in: Parole de l’Orient 10 (1981–1982) S. 103–121. – Die Edd. der Josephshymnen B.s sind angegeben bei Phenix 2008, S. 282. – Balai of Qenneshrin, Hymns. Translated by Vincent Michael. Ed. by Armando Elkhoury and Rodrigue Constantin. Foreword by Kathleen E. McVey. Syriac Treasures Vol. 3, Washington, DC 2023.

Literatur: Gustav Bickell, Syrisches für dt. Theologen. II. Die Kirchenväter, in: Literar. Handweiser zunächst für das kath. Deutschland Nr. 78 (1869) 145–154, hier: 150. – Ders., Conspectus rei Syrorum literariae, additis notis bibliographicis et excerptis anecdotis, Monasterii 1871, 106 (Reg.). – William Wright, Catalogue of Syriac Manuscripts in the British Museum, acquired since the year 1838. Part II, London 1871, S. 673a. – Ders., A Short History of Syriac Literature, London 1894 (Nachdruck: Amsterdam 1966), S. 39–40. – Rubens Duval, Anciennes littératures chrét. II. La littérature syriaque. Troisième edition, Paris 1907, S. 13, 335. – Anton Baumstark, Festbrevier u. Kirchenjahr der syr. Jakobiten. Eine liturgiegeschichtl. Vorarbeit auf Grund hsl. Studien in Jerusalem u. Damaskus, der syr. Hsskataloge v. Berlin, Cambridge, London, Oxford, Paris u. Rom u. des unierten Mossuler Festbrevierdruckes. Studien zur Gesch. u. Kultur des Altertums Dritter Bd., 3.-5. Heft, Paderborn 1910, S. 53–54, 65–66, 87. – Ders., Gesch. der syr. Literatur mit Ausschluß der christl.-palästin. Texte, Bonn 1922 (Nachdruck: Berlin 1968), S. 61–63. – Bardenhewer IV, 399–402. – Mor Ignatios Aphrem I. Barsaum (ed.), Buch der Gebete der gewöhnl. Woche der hl. syr. Kirche [= Ferialbrevier], Jerusalem 1936 (Titelblatt syr. u. arab., Text syr.). – Ders., Gesch. der syr. Wissenschaften u. Literatur. Aus dem Arab. übers. v. Georg Toro u. Amill Gorgis. Eichstätter Beiträge zum Christlichen Orient 2, Wiesbaden 2012, S. 484 (Reg.). – Ignatius Ortiz de Urbina, Patrologia Syriaca. Altera editio emendata et aucta, Romae 1965, S. 91–93 (§ 29). – Pierre-Louis Gatier, Un moine sur la frontière, Alexandre l’Acémète en Syrie, in: A. Rousselle (Hrsg.), Frontières terrestres, frontières célestes dans l’antiquité, Paris 1995, S. 435–457. – Robert R. Phenix, The Sermons on Joseph of Balai of Qenneshrin. Rhetoric and Interpretation in Fifth Century Syriac Literature. Studien u. Texte zu Antike u. Christentum 50, Tübingen 2008. – Ders., Approaching Penitential Poetry: Rhetoric and Exegesis in the Liturgical Hymns Attributed to Balai of Qenneshrin and the Supplications Attributed to Rabbula of Edessa, in: Dimitrij Bumazhnov et al. (Hrsg.), Bibel, Byzanz u. Christl. Orient: FS Stephen Gerö zum 65. Geb. (Orientalia Lovaniensia Analecta 187), Leuven 2011, S. 315–328. – Ders. u. Cornelia B. Horn, The Rabbula Corpus. Comprising the Life of Rabbula, His Correspondence, a Homily Delivered in Constantinople, Canons, and Hymns with Texts in Syriac and Latin, English Translations, Notes, Introduction. Writings from the Greco-Roman World 17, Atlanta 2017. – Cornelia Horn, Ancient Syriac Sources on Mary’s Role as Intercessor, in: Leena Mari Peltomaa, Andreas Külzer, Pauline Allen (Hrsg.), Presbeia Theotokou. The Intercessory Role of Mary across Times and Places in Byzantium (4th-9th Century). Öster. Akademie der Wiss., Philos.-hist. Klasse, Denkschriften 481. Bd., Veröff. zur Byzanzforschung Bd. 39, Wien 2015, S. 153–175, hier: S. 158–159. – Kristian S. Heal, Genesis 37 and 39 in the Early Syriac Tradition. Monographs oft he Peshitta Institute Amsterdam 20, Leiden-Boston 2022. – Marianne Schlosser, Hymnische Ekklesiologie oder: Die Kirche in Hymnen, in: Aug. Sander, Stefan Heid, Hyacinthe Destivelle (Hrsg.), Einheit u. Einzigkeit. Ekklesiolog. Konkretionen in ökumen. Perspektive, Freiburg im Br. 2025, S. 83–111. – WWKL I, Sp. 1872–1873 (Gustav Bickell). – BBKL I, Sp. 350 (Fr. Wilhelm Bautz) – ML I, S. 336a (Otto Stegmüller). – LThK3 I, Sp. 1364 (Michael van Esbroeck). – LexMA I (1967) Sp. 1360 (Alfred Stuiber).

Hubert Alisade, Juli 2025